AnsprechpartnerInnen der Stadt Gerlingen für Geflüchtete (www.gerlingen.de Familie und Soziales)
Flüchtlingsarbeit:
Frau NatalieLüring
Telefon (0 71 56) 2 05-80 07
E-Mail N.Luering@gerlingen.de
Rathaus Zimmer 007, Erdgeschoss
Flüchtlingsarbeit:
Herr Gianmarco Iadicicco
Telefon: (07156) 205-7010
E-Mail: g.iadicicco@gerlingen.de
Raum 007, Erdgeschoss
Wohnungsvermittlung:
Amt für Gebäudemanagement, Frau Bayindir
Telefon: (0 71 56) 2 05-72 10,
E-Mail: s.bayindir@gerlingen.de Rathaus Raum 210
Soziale Beratung und Begleitung von Geflüchteten. Hier bekommen Sie Hilfe und Unterstützung bei vielen Fragen des Alltags, vom Ausfüllen von Formularen bis zu Fragen des Asylrechts und vieles mehr.
Koordination der lokalen ehrenamtlichen Hilfsangebote: Frau Hillmann B.Hillmann@gerlingen.de
AnsprechpartnerInnen des Landratsamts LB für die Siemensstraße (Übergangsunterbringung)
Frau Petra Steuer, Mobil: 0170 761 9330, Petra.Steuer@landkreis-ludwigsburg.de
Freundeskreis Asyl
Kreisdiakonieverband Ludwigsburg Angebote
Wir arbeiten eng mit dem Amt für Soziales der Stadt Gerlingen zusammen. Wir vernetzen und erarbeiten Projekte, z. B Ausstellungen im Stadtmuseum oder auf dem Rathausplatz. Ebenso halten wir engen Kontakt mit den Sozialarbeiter/innen vom Landratsamt Ludwigsburg und der Stadt Gerlingen und besprechen mit ihnen alle Belange der Asylsuchenden. Wir haben auch für verschiedene Themen Spezialist*innen im Kreis, die Ihnen weiterhelfen können: Mitglieder der Steuerungsgruppe und ihre Spezialgebiete Schreiben Sie an info@fkasyl.de
Verfahrensberatung Infoflyer
Beratung in der Fachstelle Asyl Ludwigsburg zum Asylverfahren / Asylrecht. Adresse: Ökumenische Fachstelle Asyl, Kreisdiakonieverband Ludwigsburg, Untere Marktstr. 3, 71634 Ludwigsburg. Diese Mitglieder unserer Steuerungsgruppe sind ausgebildet für Verfahrensberatung und sind auch dabei: Gabi Deibler, Holger Kaun, Dagmar Stützel-Kaun, Claudia Volz.
Ansprechpartner Holger Kaun: Tel. +49 1761 1954223, email: H.Kaun@kdv-lb.de
Psychologische Beratung
„Elternratgeber Flüchtlinge“: Die Website der Bundespsychotherapeutenkammer bietet Hilfe beim Umgang mit Traumata. Die Seite kann in mehreren Sprachen (Arabisch, Englisch, Farsi, Kurdisch, Russisch und Ukrainisch) aufgerufen werden.
Wichtige Webadressen
Hier finden Sie schon viele Informationen online!